Brandschutz in Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen
Mittwoch, 11. Juni - Donnerstag, 12. Juni 2014
- Ziel des Seminares
Das Ausbildungsziel liegt in der kompakten Vermittlung des erforderlichen Basiswissen über den Vorbeugenden Brandschutz in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen.
- Zielgruppe
- Architekten
- Bau- und Fachplaner (Haustechnik, Elektrotechnik, etc.)
- Führungskräfte aus Pflegeeinrichtungen
- Brandschutzbeauftragte | (Betriebs-) Feuerwehrmitglieder
- Sicherheitsingenieure / -beauftragte
- Behördenvertreter
- Interessierte Fachleute
- Inhalt
Stundenübersicht / Tag 1 - Mittwoch, 11. Juni 2014
08:45 - 09:00 Uhr |
Begrüßung und Einführung in das Seminar |
09:00 - 10:30 Uhr |
Allgemeine Grundlagen |
10:30 - 10:50 Uhr |
Pause |
10:50 - 12:20 Uhr |
Richtlinien und rechtliche Grundlagen |
12:20 - 13:20 Uhr |
Mittagspause |
13:20 - 14:50 Uhr |
Baulicher Brandschutz |
14:50 - 15:10 Uhr |
Pause |
15:10 - 15:55 Uhr |
Haustechnik |
15:55 - 16:40 Uhr |
Elektrotechnische Anlagen I |
16:40 - 17:00 Uhr |
Pause |
17:00 - 17:45 Uhr |
Elektrotechnische Anlagen II
|
Stundenübersicht / Tag 2 - Donnerstag, 12. Juni 2014
09:00 - 10:30 Uhr |
Betrieblicher Brandschutz I |
10:30 - 10:50 Uhr |
Pause |
10:50 - 11:35 Uhr |
Betrieblicher Brandschutz II |
11:35 - 12:45 Uhr |
Brandschutzprodukte für die Evakuierung |
12:45 - 13:45 Uhr |
Mittagspause |
13:45 - 14:30 Uhr |
Betreiberpflichten |
14:30 - 15:15 Uhr |
Brandschutzmanagement I |
15:15 - 15:35 Uhr |
Pause |
15:35 - 16:00 Uhr |
Brandschutzmanagement II |
16:00 - 17:10 Uhr |
Sonderlösungen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen |
- Umfang
17,5 Unterrichtseinheiten (UE)
- Teilnahmegebühr | Unterlagen
380,- Euro für einen Tag, 600,- Euro für beide Tage, maximal 20 TeilnehmerInnen
Die Ausbildungsunterlagen werden in Papierform wie auch auf Datenträger übergeben.
Die Durchführung des Seminars ist von einer Mindestteilnehmeranzahl abhängig.
- Ausbildungsort
Donau-Universität Krems, Zentrum für Infrastrukturelle Sicherheit,
Dr.-Karl-Dorrek Straße 30 I A-3500 Krems
- Anmeldung
Donau-Universität Krems, Frau Bettina Vock
Dr.-Karl-Dorrek Straße 30 I A-3500 Krems
T: +43 (0) 2732 / 893 - 2394, E: bettina.vock@donau-uni.ac.at
- Referenten
Ing. Michael Markhart / BSM Brandschutz Sicherheit Management GmbH
 |
Ing. Michael Markhart | BSM Brandschutz Sicherheit Management GmbH Abschluss an der Höheren Technischen Bundeslehranstalt Wien 1, Fachrichtung Maschinenbau. Seit 2003 Ausbildung Gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger. Seit 2004 Geschäftsführer der Firma Brandschutzberatung Markhart KG; ab 2012 Geschäftsführer der BSM Brandschutz Sicherheit Management GmbH
|
Dipl.-Ing. Hans H. Mucska
 |
Dipl.-Ing. Hans H. Mucska Studium der Technischen Chemie an der TU Wien. Feuerwehroffiziersausbildung bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Wien; 2002 - 2010 Leiter der Geschäftsgruppe A (Schadstoffdienst, K-Schutz,...) Seit 2010 im Ruhestand (verletzungsbedingt). 1985 - 2012 Vertreter Wiens/Österreich beim Österreichischen Bundesfeuerwehrverband in diversen Themengebieten (Schadstoffe, Umweltschutz etc.)
|
Dipl.-HTL-Ing. Pius Schafhuber
 |
Dipl.-HTL-Ing. Pius Schafhuber| BSM Brandschutz Sicherheit Management GmbH Abschluss der Höheren Technischen Bundeslehranstalt für Wirtschaftsingenieurwesen am TGM Wien, anschließend Feuerwehroffiziersausbildung bei der Berufsfeuerwehr der Stadt Wien; zuständig für das Allgemeine Krankenhaus der Stadt Wien (AKH). Seit 2011 Gesellschafter bei der BSM - Brandschutz Sicherheit Management GmbH.
|
Franz Grubauer
 |
Franz Grubauer | IBP Brandschutz GmbH Geschäftsführer der IBP Brandschutz GmbH Vertrieb und Schulungen von innovativen Brandschutz- und Evakuierungsprodukten Kommandant Stv. bei der Freiwilligen Feuerwehr Alberndorf i. d. Riedmark
|
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Marksteiner
 |
Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Marksteiner | OBO Bettermann Austria GmbH Absolvierung der HTL für Elektrotechnik in Hollabrunn. Von 2000 - 2004 Berufsbegleitendes Studium am FH Technikum Wien, Bereich Elektronik/Wirtschaft, Fachrichtung Technologiemanagement. Seit 2008 bei OBO Bettermann Austria GmbH tätig (Vertrieb und in weiterer Folge technische Leitung).
|
Download